Feminist leadership stellt feministische Prinzipien wie Teilhabe, Solidarität und Fürsorge und den bewussten Umgang mit Macht und Verantwortung in den Mittelpunkt von Zusammenarbeit und hilft dabei, partizipative und empowernde Prozesse in Organisationen und Teams zu gestalten.
Status:
Verfügbar
Bildungsurlaub:
Ja
Zeitraum:
05. – 10.10.2026
Zeitplan:
- Montag, 05.10.2026: Anreise ab 14:00 Uhr, gemeinsamer Strat um 15Uhr
- Freitag, 10.10.2026: Abreise gegen 14:00 Uhr
Ort:
lila_bunt, Prälat-Franken-Straße 22, 53909 Zülpich
Zielgruppe:
Personenanzahl:
Maximal 18 Personen
Kooperation:
Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Willi-Eichler Akademie statt
Gefördert durch:
Bundeszentrale für politische Bildung
Seminarnummer:
2026-S-026
Verfügbarkeit Betten:
s. Anmeldung
Preis:
- Ab 480 € (reduzierter Preis)
- Regulär: 530 €
- bezahlt durch Arbeitsstelle/unterstützend: 580 €
Die Anmeldung findet über unseren Koopertionspartner, die Willi-Eichler Akademie statt.
Teilnahmebeitrag:
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Übernachtung im Mehrbettzimmer und vegane/vegetarische Vollverpflegung. Ein Einzelzimmer ist gegen Aufschlag von 25 € pro Nacht möglich.
Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei diesem Seminar Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an. Mehr Erklärungen dazu gibt es hier. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit deiner Anmeldung.
Bildungsurlaub:
Das Seminar ist in NRW, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Thüringen als Bildungsurlaub anerkannt. In Berlin ist der Bildungsurlaub ebenfalls anerkannt, jedoch nur drei Tage. Die Anerkennung in anderen Bundesländern ist möglich, muss aber drei Monate vor Seminaranfang beantragt werden.
Der Bildungsurlaub kann auch als normales Seminar belegt werden.
Inhalte des Seminars
Du interessierst dich für feministische, kollaborative Ansätze für Zusammenarbeit und Leitung? Feminist Leadership ist ein Ansatz, der in Sozialen Bewegungen im Globalen Süden entwickelt wurde. Er hat das Ziel, zu Sozialer Gerechtigkeit in unseren Gesellschaften beizutragen.
Feminist leadership stellt feministische Prinzipien wie Teilhabe, Solidarität und Fürsorge und den bewussten Umgang mit Macht und Verantwortung in den Mittelpunkt von Zusammenarbeit und hilft dabei, partizipative und empowernde Prozesse in Organisationen und Teams zu gestalten.
In diesem Bildungsurlaub lernt Ihr, gesellschaftliche Machtverhältnisse in Organisationen zu analysieren und entwickelt Ansätze, um feministische, machtkritische und intersektionale Werte in der Zusammenarbeit zu leben. Ihr lernt Tools und Methoden kennen, z.B. für kollaborative Entscheidungsprozesse und aufrichtige Kommunikation. Mit dem Ziel, in den Strukturen, in denen wir arbeiten, Barrieren zu erkennen und abzubauen und Teilhabe, Solidarität, Diversität und Fürsorge zu fördern als Beitrag zu einer gerechteren Gesellschaft.
Feminist leadership ist keine „Technik“, sondern ein persönlicher Reflexions- und Lernprozess: eine bewusste Haltung, die wir einnehmen, wenn wir entscheiden, kommunizieren und Zusammenarbeit gestalten. Eine machtkritische Linse, durch die wir unser eigenes Handeln, unsere Teams und Organisationen betrachten. Im Mittelpunkt steht: Macht sichtbar zu machen, sie zu teilen und positiv zu nutzen.
Ihr habt Raum für die Reflexion der eigenen Haltung und Rolle und untersucht, wie Ihr die eigene Arbeitspraxis feministisch gestalten könnt. Ihr baut Wissen und Methodik auf, die hilft, feministische Prinzipien bewusst als Orientierungsrahmen wahrzunehmen, einzusetzen und zur Überprüfung Eures Handelns zu nutzen. Und Ihr habt Gelegenheit, ein Netzwerk für Austausch und Peer Support mit anderen feministischen Personen aus zivilgesellschaftlichen Organisationen aufzubauen.
Referent*innen:
feminist consulting collective
Bele Grau und Daniela Gierschmann vom feminist consulting collective zusammen mit ihren Kooperationspartner*innen Dahlia Al Nakeeb und Maria Zemp unterstützen und bereichern Organisationen und Einzelpersonen mit feministischen, machtkritischen und diversitätssensiblen Ansätzen. Sie bringen langjährige Erfahrungen aus zivilgesellschaftlichen, entwicklungs- und gesellschaftspolitischen, sozialen und aktivistischen Arbeitsfeldern zusammen. Ihre Arbeit ist von Feminist*innen aus der ganzen Welt beeinflusst, von verschiedenen Bewegungen und Feminismen, lokal und transnational.
Zielgruppe:
Personen aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für feministische Ansätze von Zusammenarbeit und Leitung interessieren. Das Seminar richtet sich an alle soziale Positioniertheiten. All gender welcome.
In Kooperation mit