Kraut & Queer - ein Wildkräuterseminar für Queers
Kraut & Queer - ein Wildkräuterseminar für Queers

Status:

Verfügbar

Bildungsurlaub:

Nein

Zeitraum:

17. – 19.04.2026

Zeitplan:

  • Freitag, 17.04.2026: Anreise um 16:00 Uhr, gemeinsamer Start um 17:00 Uhr
  • Sonntag, 19.04.2026: Abreise um 14:00 Uhr

Ort:

lila_bunt, Prälat-Franken-Straße 22, 53909 Zülpich

Zielgruppe:

FLINTA* , queer

Personenanzahl:

Maximal 16 Personen

Seminarnummer:

2026-S-007

Verfügbarkeit Betten:

es sind 16 Plätze in Einzel-, Zweibett- oder Dreibettzimmern verfügbar

Preis:

  • Ab 320 €
  • Einzelzimmer: 400 €
  • Doppelzimmer: 350 €
  • Dreibettzimmer: 320€

Details zu den Preiszusammensetzungen findest du hier. Wir versuchen die Preise so gering wie möglich zu halten und arbeiten nicht gewinnorientiert, sondern decken mit den Preisen unsere Kosten.

Du hast mehr Geld zur Verfügung? Dann bitten wir dich über das Spendenformular eine Seminarplatzspende vorzunehmen, um anderen einen (Soli-)Platz zu ermöglichen und lila_bunt zu helfen auch in Zukunft Formate dieser Art anbieten zu können. Spende dazu an lila_bunt mit dem Verwendungsnachweis "Soliplatzspende“.

Du hast weniger Geld zur Verfügung und kannst dir die Teilnahme nicht leisten? Dann schreibe uns gerne bei der Anmeldung im Feld "Sonstiges". Wir vergeben gerne einen Soliplatz mit Reduktion des Teilnahmebeitrags. Infos zu den Solipreisen findest du hier.

Inhalte des Seminars

Die Natur ist bunt, divers und ziemlich queer! Genauso wie wir! Leider ist sogar die Pflanzenwelt nicht sicher vor unseren binären Kategorien und viele Natur- und Wildnisangebote finden in einem sehr heteronormativen Kontext statt. 

Dieses Wochenendseminar soll einen Raum bieten, in dem queere Menschen die Möglichkeit haben, die (mehr-als-menschliche) Natur zu erleben, über wilde Pflanzen zu lernen und sich dabei wohl zu fühlen. Wir werden viel Zeit im lila_bunt Garten verbringen, uns mit den Zyklen der Natur beschäftigen und uns langsam der sicheren Bestimmung der Pflanzen widmen. 

Angelehnt an das Prinzip der „Ehrenvollen Ernte“ von Robin Wall Kimmerer, lernen wir Wege kennen, wie wir die Pflanzen achtsam und respektvoll sammeln können und dabei mit mehr-als-menschlichen Lebewesen in eine Verbindung treten können, die auf Gegenseitigkeit beruht. Dabei befassen wir uns vor Allem mit den Pflanzen, die meist nicht gern gesehen werden, als „Unkraut“ bezeichnet werden und die unterdrückt werden sollen. Wir lernen die versteckten Kräfte dieser Pflanzen kennen und setzen uns so auch mit unseren eigenen unsichtbaren Stärken und Ressourcen auseinander.


Neben kleinen, theoretischen Inputs werden wir uns viel Zeit für Praxis nehmen! Ausgestattet mit Sammelkörbchen, pflücken wir bestimmte Pflanzen und verarbeiten sie zu Alltagsprodukten für die Küche und Hausapotheke.


Da wir Queers oft in Städten wohnen, haben wir weniger Zugang zu Naturräumen und der damit verbundenen Erholung. Wir werden uns daher besonders viel Zeit nehmen für Momente der Ruhe und der Verbindung mit den Pflanzen. Das machen wir mit Hilfe von kleinen Achtsamkeitsübungen, Nature Journaling oder Kreativzeit.


Und zu guter Letzt wäre dieses Seminar kein „Kraut & Queer“ Wochenende, würden wir uns nicht mit „Queer Ecology“ und der Queerness einzelner Pflanzen beschäftigen! Hier finden wir Momente des Empowerments - indem wir die Vielfältigkeit der Natur, in uns und in den Pflanzen zelebrieren!
 

 

Referent*in

Julia (Pronomen: sie/-) ist weiß, nicht-behindert, queer. Sozialarbeiterin und zertifizierte Wildkräuterpraktikerin. 

Ich koche & bastel gerne mit gesammelten Pflanzen, stelle Produkte für die Hausapotheke her und beschäftige mich mit der Queerness der Pflanzenwelt! Das Wissen über Wildkräuter ist für mich ein Mittel des Widerstands gegen unterdrückerische und ausbeuterische Systeme, welches ich vor allem für Menschen zugänglich machen will, die diesbezüglich Barrieren erfahren.

Jetzt Anmelden